Spiegelt die Lamination der Höhlenperlen der Kleinen Teufelshöhle bei Pottenstein (Fränkische Schweiz) saisonales Wachstum wider?

Translated title of the contribution: Does the lamination of cave pearls in Kleine Teufelshoehle Cave near Pottenstein (Frankonia) reflect seasonal growth?

Detlef Richter, Rolf Neuser, Sebastian Breitenbach*

*Corresponding author for this work

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

93 Downloads (Pure)

Abstract

Petrographische, mikroklimatische und geochemische Untersuchungen zur Ultrastruktur und Isotopenzusammensetzung von Höhlenperlen eines rezent noch aktiven Perlennestes in der Kleinen Teufelshöhle belegen eine Jahreslamination. Die Mineralbildung der Perlen fand bei temporär wechselnder Aktivität von Biofilmen bei nur geringer Wasserbewegung statt, was zu schlechter Sortierung der Partikel führte. Die Wachstumslagen spiegeln Umweltveränderungen oberhalb der Höhle über einen Zeitraum von etwa 58 Jahren wider. Die Höhlenperlen wurden unter sehr kinetikarmen Bedingungen ausgefällt und die Sauerstoffisotopenzusammensetzung der Höhlenperlen folgt dem Isotopensignal des Tropfwassers ohne signifikanten Einfluss kinetischer Prozesse. Das Laminationsgefüge und die Isotopenzusammensetzung von Höhlenperlen erweisen sich somit als sensitive Umweltindikatoren. Höhlenperlen stellen somit, ähnlich Stalagmiten, wertvolle Karbonatarchive dar, die zur Rekonstruktion lokaler Umweltveränderungen herangezogen werden können.
Translated title of the contributionDoes the lamination of cave pearls in Kleine Teufelshoehle Cave near Pottenstein (Frankonia) reflect seasonal growth?
Original languageGerman
Pages (from-to)110-118
Number of pages10
JournalMitteilungen - Verbandes der Deutschen Hohlen- Und Karstforscher
Volume66
Issue number4
Publication statusPublished - Dec 2020

Keywords

  • Cave pearls
  • isotopes
  • petrography
  • lamination

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Does the lamination of cave pearls in Kleine Teufelshoehle Cave near Pottenstein (Frankonia) reflect seasonal growth?'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this